Neuseeland nutzt einen anderen Steckdosentyp als Deutschland – und das gilt sowohl auf der Nordinsel als auch auf der Südinsel.
Damit du dein Smartphone, deine Kamera oder dein Notebook problemlos laden kannst, solltest du dich vor der Abreise um den passenden Adapter für Neuseeland kümmern.
In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche Steckdosen in Neuseeland verwendet werden, ob du einen Spannungswandler brauchst und welcher Adapter sich für deine Reise am besten eignet.
Außerdem bekommst du eine klare Empfehlung mit direktem Link – damit du gut vorbereitet bist.
🔌 Unser Tipp für deine Neuseeland-Reise: Der passende Reiseadapter auf Amazon
Sicher dir jetzt einen kompakten Universaladapter mit Typ-I-Stecker, USB-Anschlüssen & hoher Qualität – ideal für Neuseeland und Australien.
- Steckdosen & Strom in Neuseeland
- Brauche ich in Neuseeland einen Adapter?
- Adapter für Australien & Neuseeland – passt das zusammen?
- Unsere Empfehlung: Adapter für Neuseeland
- Stromversorgung unterwegs – Mobil, Auto, Camping
- Häufige Fragen zu Steckdosen & Adaptern in Neuseeland (FAQ)
Steckdosen & Strom in Neuseeland
Stromversorgung klingt erstmal banal – aber in Neuseeland gelten andere Standards als bei uns in Europa.
Wenn du deine Geräte sicher laden willst, solltest du dich vor der Reise mit Steckdosen, Spannung und Adaptern vertraut machen.
Mit dem passenden Adapter für Neuseeland kannst du dein Handy, deine Kamera oder deinen Laptop problemlos anschließen.
Was genau du brauchst – und was nicht – erfährst du jetzt.
Welche Steckdosen gibt es in Neuseeland?

In ganz Neuseeland – auf der Nordinsel und der Südinsel – wird der Steckdosentyp I verwendet.
Er hat drei flache Kontakte in einer leicht schrägen Dreiecksform – identisch mit dem in Australien verwendeten System.
Deutsche oder europäische Stecker (Typ C/F) passen dort nicht.
Du brauchst also einen passenden Reiseadapter für Typ I.
Ein Adapter für Australien funktioniert ebenfalls – ideal, wenn du beide Länder besuchst.
Spannung & Frequenz – ist mein Gerät kompatibel?
In Neuseeland beträgt die Netzspannung 230 Volt bei 50 Hertz – genau wie in Deutschland.
Das heißt: Für viele Geräte brauchst du keinen Spannungswandler – nur einen Adapter für die Steckerform.
Achte auf die Kennzeichnung „100–240 V“ auf deinem Ladegerät. Das bedeutet: Dual Voltage, also weltweit einsetzbar.
Nur Geräte mit fixer Spannung (z. B. 110 V aus den USA) brauchen zusätzlich einen Wandler – das ist aber selten notwendig.
Unterschiede zu Deutschland, USA & UK
In Deutschland nutzen wir Stecker vom Typ C und F – runde Kontakte, völlig inkompatibel mit Typ I.
Auch Stecker aus den USA (Typ A/B) oder Großbritannien (Typ G) passen nicht in neuseeländische Dosen.
Zudem beträgt die Netzspannung in den USA nur 110 Volt – das macht viele Geräte ohne Dual Voltage unbrauchbar.
Fazit: Adapter sind Pflicht – egal aus welchem Land du kommst. Am besten geeignet ist ein Universaladapter mit USB-Anschluss.
Mehr zur Planung deiner Reise findest du bei unseren Reisetipps sowie auf den Seiten zur Nordinsel und Südinsel.
Brauche ich in Neuseeland einen Adapter?
Ja – in fast allen Fällen brauchst du für Neuseeland einen passenden Reiseadapter, da deine Stecker dort nicht ohne Weiteres in die Steckdose passen werden.
Egal ob du aus Deutschland, den USA oder Großbritannien anreist – die neuseeländischen Steckdosen sind vom Typ I und mit unseren Steckern nicht kompatibel.
Mit einem zuverlässigen Adapter kannst du deine Geräte problemlos nutzen und musst dir während der Reise keine Gedanken um die Stromversorgung machen.
Reisende aus Deutschland & der EU
In Deutschland und den meisten EU-Ländern werden Steckertypen C und F verwendet – diese passen nicht in die neuseeländischen Steckdosen vom Typ I.
Ohne Adapter hast du also keine Möglichkeit, deine Geräte anzuschließen. Das gilt auch für Ladegeräte von Smartphones, Kameras oder Laptops.
Ein Universaladapter mit Typ-I-Anschluss und integrierten USB-Ports ist ideal – besonders praktisch, wenn du mehrere Geräte gleichzeitig aufladen willst.
➡️ Jetzt passende Adapter für Typ I bei Amazon ansehen
Reisende aus USA, UK & anderen Regionen
Auch Stecker aus den USA (Typ A/B), Großbritannien (Typ G) oder Kanada sind nicht mit neuseeländischen Steckdosen kompatibel – ein Adapter ist daher auch hier zwingend nötig.
Der Adapter sollte für Typ I ausgelegt sein, damit du deine Geräte sicher und ohne wacklige Zwischenlösungen verwenden kannst – auch in Australien übrigens.
Spannung und Frequenz weichen in manchen Ländern stark ab – darauf solltest du beim nächsten Punkt besonders achten.
Dual-Voltage: Muss ich einen Spannungswandler mitnehmen?
Neuseeland nutzt wie Deutschland 230 Volt bei 50 Hertz – viele moderne Geräte unterstützen das durch „100–240 V“-Kennzeichnung und sind damit weltweit einsetzbar.
Steht auf deinem Netzteil also „100–240 V“, brauchst du keinen Spannungswandler – nur den passenden Steckeradapter.
➡️ Hier Adapter für Neuseeland auf Amazon ansehen
Problematisch sind Geräte, die ausschließlich 110 V unterstützen – etwa alte Föhne, Lockenstäbe oder spezielle US-Kleingeräte ohne Umstellungsmöglichkeit.
Weitere technische Tipps bekommst du auch auf unserer Seite zur SIM-Karte für Neuseeland – ideal für mobile Internetnutzung.
Adapter für Australien & Neuseeland – passt das zusammen?
Viele Reisende kombinieren eine Reise durch Neuseeland mit einem Aufenthalt in Australien – oder besuchen weitere Länder in Ozeanien oder Südostasien auf dem Weg dorthin.
Die gute Nachricht: In Australien und Neuseeland wird derselbe Steckdosentyp verwendet. Das erleichtert die Vorbereitung deutlich – denn ein einziger Adapter reicht für beide Länder völlig aus.
Du brauchst also keine zwei separaten Lösungen, sondern kannst ganz gezielt einen Adapter für Typ I mitnehmen – idealerweise in kompakter Universalform mit USB-Anschlüssen.
Stecker-Kompatibilität Neuseeland ↔ Australien
Australien und Neuseeland verwenden beide den Steckdosentyp I, bestehend aus drei flachen Kontakten in Dreiecksform – typisch für den gesamten pazifischen Raum.
Stecker aus Deutschland, den USA oder Großbritannien passen dort nicht – du brauchst also einen Adapter, der speziell für Typ I ausgelegt ist.
Wenn du also beide Länder bereist, kannst du problemlos denselben Adapter verwenden – auch beim Zwischenstopp in Regionen wie Fidschi oder Papua-Neuguinea.
Kombi-Adapter oder Universal-Lösung?
Ein Reiseadapter mit fester Typ-I-Unterstützung ist die einfachste Lösung, wenn du nur Australien und Neuseeland besuchst – klein, leicht und funktional.
Wenn du mehrere Länder bereist, ist ein Universaladapter mit Schiebemechanismus und weltweiten Steckertypen sinnvoll – am besten mit zwei bis vier USB-Anschlüssen.
So kannst du Smartphones, Tablets und andere Geräte gleichzeitig laden – auch ohne zusätzliches Netzteil oder separates Kabel.
Achte beim Kauf auf Sicherheitszertifikate (z. B. CE) und eine saubere Verarbeitung – billige Modelle aus Fernost sind häufig nicht zuverlässig oder sogar gefährlich.
🔌 Empfehlung für Australien & Neuseeland: Universaladapter mit Typ I & USB
Dieser kompakte Reiseadapter funktioniert in beiden Ländern, hat USB-Anschlüsse und ist ideal für Smartphones, Laptops & Kameras – sicher & leicht.
Unsere Empfehlung: Adapter für Neuseeland

Ein guter Reiseadapter sollte nicht nur in Neuseeland funktionieren, sondern auch sicher, kompakt und vielseitig einsetzbar sein – besonders wenn du mehrere Geräte unterwegs laden willst.
Die beste Lösung ist ein Universaladapter mit Typ-I-Anschluss, USB-Ports und solider Verarbeitung.
Damit bist du auch bei späteren Reisen weltweit gut ausgestattet.
Im Folgenden zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest – und geben dir eine konkrete Empfehlung, die sich für Neuseeland besonders bewährt hat.
Universal-Adapter mit USB-C & Typ I
Ein moderner Universaladapter bietet dir verschiedene Steckeroptionen – darunter auch Typ I für Neuseeland und Australien sowie Typ A, C, G für weitere Länder.
Wichtig sind integrierte USB- und USB-C-Anschlüsse, damit du direkt mehrere Geräte laden kannst – z. B. Smartphone, Powerbank und Kamera parallel.
Praktisch ist ein Schiebemechanismus oder Dreh-System, mit dem du die richtigen Steckertypen einfach herausfahren und fixieren kannst.
Empfehlenswert ist ein Adapter mit kompaktem Gehäuse, CE-Zertifizierung und eingebautem Überspannungsschutz – für mehr Sicherheit unterwegs.
➡️ Zur Adapter-Auswahl auf Amazon
Wichtige Kriterien beim Kauf
Achte beim Kauf unbedingt auf die maximale Leistung (z. B. 10–13 A oder 2000–3000 W) – besonders wenn du Geräte wie Föhn oder Laptop-Ladegerät anschließt.
Ein guter Adapter sollte CE-zertifiziert und möglichst auch GS-geprüft sein – das garantiert geprüfte Sicherheit und elektrische Verträglichkeit.
Verzichte auf billige No-Name-Produkte ohne Kennzeichnung – sie können überhitzen, abbrechen oder im schlimmsten Fall Geräte beschädigen.
Ideal sind Adapter mit mindestens zwei USB-Ports – noch besser mit einem zusätzlichen USB-C-Anschluss für moderne Geräte wie Tablets oder Laptops.
Unsere Empfehlung
Wir empfehlen dir diesen kompakten Universaladapter mit Typ I und USB-Anschlüssen – optimal für Neuseeland, Australien und viele weitere Länder weltweit.
Unter dem folgenden Link findest du auf Amazon eine Auswahl mehrerer Reiseadapter, die perfekt für deine Neuseeland-Reise geeignet sind.
🔌 Empfehlung für Australien & Neuseeland: Universaladapter mit Typ I & USB
Dieser kompakte Reiseadapter funktioniert in beiden Ländern, hat USB-Anschlüsse und ist ideal für Smartphones, Laptops & Kameras – sicher & leicht.
Stromversorgung unterwegs – Mobil, Auto, Camping
Auch unterwegs solltest du für eine zuverlässige Stromversorgung sorgen – besonders wenn du mit dem Wohnmobil reist oder fernab der Städte unterwegs bist.
Mit der richtigen Ausrüstung kannst du Smartphones, Kameras oder Tablets jederzeit laden – egal ob im Auto, beim Wandern oder auf einem abgelegenen Campingplatz.
Hier findest du praktische Tipps und Empfehlungen, wie du deine Geräte in Neuseeland sicher und flexibel mit Energie versorgst.
Powerbanks & Ladegeräte

Eine Powerbank mit mindestens 10.000 mAh ist ideal für unterwegs – damit kannst du dein Smartphone zwei- bis dreimal vollständig aufladen, ohne auf eine Steckdose angewiesen zu sein.
Achte auf Modelle mit USB-C-Anschluss und Schnellladefunktion (z. B. Power Delivery oder Quick Charge), um auch größere Geräte wie Tablets, Kameras oder E-Reader effizient und zügig zu laden.
Praktisch sind Kombi-Geräte mit integrierter Taschenlampe oder Solarpanel – perfekt für längere Wanderungen, Outdoor-Abenteuer oder Roadtrips durch abgelegenere Regionen Neuseelands.
Laden im Mietwagen oder Camper
Wenn du mit dem Mietwagen oder Camper unterwegs bist, kannst du deine Geräte auch während der Fahrt bequem laden.
Die meisten Fahrzeuge bieten einen 12V-Zigarettenanzünder oder USB-Anschluss – damit kannst du Powerbanks, Handys oder Navigationsgeräte problemlos mit Strom versorgen.
Für Geräte mit Netzstecker lohnt sich ein kleiner Spannungswandler, der aus 12 V auf 230 V umwandelt – ideal für Laptops oder Kameraakkus.
Camping, Trekking & Off-Grid-Reisen
Wenn du mehrere Tage in der Natur verbringst, solltest du dich zusätzlich absichern – zum Beispiel mit einem faltbaren Solarpanel oder einem zweiten Akkupack.
Für längere Trekkingtouren empfehlen wir leichte Powerbanks mit hoher Kapazität – oder kombinierte Lösungen aus Solar + Speicher mit mehreren USB-Anschlüssen.
Auch hier gilt: Qualität vor Preis – billige Geräte sind oft nicht wetterfest oder liefern zu wenig Leistung für größere Endgeräte.
Weitere Reisetipps rund um Kommunikation und Bezahlung findest du auf unserer Seite zur SIM-Karte und zur passenden Kreditkarte für Neuseeland.
Häufige Fragen zu Steckdosen & Adaptern in Neuseeland (FAQ)
Du bist unsicher, welchen Adapter du für Neuseeland brauchst? Hier findest du die wichtigsten Antworten rund um Stecker, Spannung und Gerätekompatibilität.
Welcher Steckdosentyp gilt in Neuseeland?
In Neuseeland wird der Steckdosentyp I verwendet. Er hat drei flache Kontakte in schräger Anordnung – identisch mit dem System in Australien.
Brauche ich aus Deutschland einen Adapter?
Ja. Deutsche Stecker (Typ C/F) passen nicht in neuseeländische Steckdosen. Du benötigst einen Reiseadapter für Typ I, damit du deine Geräte anschließen kannst.
Passt ein Australien-Adapter auch in Neuseeland?
Ja. Australien und Neuseeland verwenden dieselben Steckdosen (Typ I). Du kannst also denselben Adapter für beide Länder verwenden – ideal für Kombi-Reisen.
Wann brauche ich zusätzlich einen Spannungswandler?
Nur wenn dein Gerät nicht für 230 V geeignet ist. Moderne Geräte mit „100–240 V“-Aufschrift funktionieren mit Adapter – ohne Wandler.
Wo kaufe ich den besten Adapter für Neuseeland?
Am besten online – zum Beispiel bei Amazon. Unter diesem Link findest du mehrere geeignete Adapter für Neuseeland und Australien.